- Planschbecken
- 'Planschbecken n brouzdaliště n
Deutsch-Tschechisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Tschechisch Wörterbuch. 2015.
Planschbecken — in Benutzung Ein Planschbecken bezeichnet umgangssprachlich ein Wasserbassin, des … Deutsch Wikipedia
Planschbecken — das Planschbecken, (Oberstufe) Wasserbassin, welches aus einer aufblasbaren Plastikhülse besteht Beispiel: Im Sommer sollten sich Kleinkinder im Schatten oder im Planschbecken abkühlen und viel trinken. Kollokation: im Planschbecken toben … Extremes Deutsch
Planschbecken — Plạnsch|be|cken 〈n. 14〉 Wasserbecken zum Spielen für Kinder (im Garten od. als Teil eines öffentl. Schwimmbads); oV Plantschbecken * * * Plạnsch|be|cken, Plantschbecken, das: Bassin, in dem das Wasser so flach ist, dass Kleinkinder gefahrlos… … Universal-Lexikon
Planschbecken — Plạnsch·be·cken, plạn·schen ↑Plantschbecken, ↑plantschen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Planschbecken — Planschbeckenn 1.Becken,indemKinderimWasserspielen.Seitdem19.Jh. 2.Schwimmbad, halle.Schül1950ff. 3.Teilglatze.1920ff. 4.Mundhöhle.1910ff. 5.Vagina.1910ff. 6.MagendesBiertrinkers.1900ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Planschbecken — D✓Plạnsch|be|cken, Plạntsch|be|cken … Die deutsche Rechtschreibung
Plantschbecken — Planschbecken Planschbecken in Benutzung Ein Planschbecken bezeichnet umgangssprachlich einen Mini Pool, der normalerweise aus einer aufblasbaren Plastikhülse besteht. Im Unterschied zu einem Schwimmbecken … Deutsch Wikipedia
Geibeltbad — Logo des Geibeltbads Pirna Das 50 m Sportbecken des Geibeltbads Pirna … Deutsch Wikipedia
Lorettobad — Eingang des Lorettobades Das Lorettobad, kurz Lollo, am Fuße des Lorettobergs im Stadtteil Wiehre der Stadt Freiburg im Breisgau ist das älteste Familienfreibad Deutschlands. Es besteht seit 1842. Seine Holz Umkleidekabinen, die die Schwimmbecken … Deutsch Wikipedia
Albert-Schwarz-Bad — Schwimmer und Nichtschwimmerbereich … Deutsch Wikipedia
Blücherpark — Karte des Blücherparks Der Blücherpark (ehemals Herkulespark) in Köln entstand in den Jahren 1911 bis 1913. Die Grünanlage gilt als der erste städtische Park für die im Nordwesten und Norden Kölns gelegenen ehemaligen Industrievororte Ehrenfeld… … Deutsch Wikipedia